Wir möchten Sie vor Fake-Mails mit dem Betreff „Fakturierung“ warnen, die aktuell von dem Email-Absender
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unsere Innungsbetriebe erreichen.
Der darin aufgeführte Rechnungsbetrag soll einerseits beglichen werden und anderseits wird der Empfänger
aufgefordert einen in der Email aufgeführten Link zu öffnen. Bei genauer Betrachtung ist ebenfalls eine Telefon-
nummer mit der Vorwahl 003144/… angegeben.
Wir möchten unsere Innungsbetriebe darauf hinweisen diese Email-Eingänge sowohl aus dem Posteingang als
auch aus dem Gelöscht-Ordner zu entfernen.
Die Kreishandwerkerschaft Vogtland verschickt ihre Beitragsrechnungen ausschließlich auf dem Postweg.
Bei Unklarheiten, bitten wir Sie sich mit uns in Verbindung zu setzen, um die Richtigkeit zu prüfen.
Jedes Jahr – kurz vor der Adventszeit – findet hier im Vogtland die traditionelle Stollenprüfung statt.
So auch am 01.11.2018 in der Geschäftsstelle Auerbach der Sparkasse Vogtland. 21 regionale Bäckerinnungsbetriebe unterzogen sich dem Geschmackstest von Sachverständiger Michael Isensee vom Institut für Qualitätssicherung von Backwaren (IQBack). Der Vogtländische Weihnachtsstollen ist eine geschützte Marke des Vereins Vogtländischer Stollenverband.
34 verschiedenste Stollenvariationen – vom Vogtländischen Weihnachtsstollen zum Butterstollen bis hin zum Drachenstollen – standen zur Verkostung. Mit kritischem Auge und geübter Zunge wurden die Backwaren durch den Prüfer unter die Lupe genommen. Bewertungskriterien wie Aussehen, Geruch, Konsistenz, Feuchtigkeit und natürlich den Geschmack spielen dabei eine Rolle.
Die Qualität der Backwerke überzeugte den Prüfer so sehr, dass 33 Stollen die volle Punktzahl und somit das Prädikat „sehr gut“ erzielten.
Was den Stollen angeht, kann die Weihnachtszeit kommen.
(Bildquelle: Bäckerei Schürer, Morgenröthe-Rautenkranz)
Mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden, waren zahlreiche der 57 „neuen“ jungen Handwerkerinnen und Handwerker der Einladung gefolgt, um an diesem kühlen aber sonnigen Samstagnachmittag, nach Abschluss deren 3-jähriger Ausbildungszeit, ihre Gesellenbriefe und Prüfungszeugnisse im feierlichen Rahmen in Empfang zu nehmen.
In Begleitung von Familienangehörigen, Freunden, Lehrern sowie Handwerksmeistern stießen die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen breit gefächert aus den Gewerken Bäcker, Konditoren, Bäcker-Fachverkäufer, Fleischer, Friseur, Maler- und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Maurer, Tischler, Zimmerer, Elektroniker, Textilgestalter und dem Musikinstrumentenbau mit den Bereichen Handzuginstrumenten-bau, Geigenbau, Holzblasinstrumentenbau, Metallblasinstrumentenbau und dem Zupfinstrumentenbau zusammen.
Die Kreishandwerkerschaft Vogtland hatte in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Chemnitz und der Sparkasse Vogtland zu dieser Feier in die Geschäftsstelle am Plauener Komturhof eingeladen.
Ehrengäste, wie Herrn Frank Wagner - Präsident der Handwerkskammer Chemnitz; Herrn Peter Seidel – Vizepräsident der Handwerkskammer Chemnitz und stellvertretender Kreishandwerksmeister der Kreis-handwerkerschaft Vogtland; Herrn Prof. Olaf Richter – Hauptabteilungsleiter für Bildung der Handwerkskammer Chemnitz; Herrn Mario Kahl – Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Vogtland, Herr Jürgen Petzold – Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Vogtland; Hausherrin und Gastgeberin für die Freisprechungsfeier – Frau Silke Schneider – Direktorin Unternehmenskunden der Sparkasse Vogtland sowie Herrn Alexander Dietzel von der IKK classic im Vogtland konnten zur diesjährigen Gesellenfreisprechung der Sommerprüfung 2018 begrüßt werden.
Zunächst wurden die Gäste durch unseren Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Vogtland – Herr Jürgen Petzold – willkommen geheißen, dem sich Frau Silke Schneider – Direktorin Unternehmens-kunden der Sparkasse Vogtland - mit ihren Grußworten und persönlichen Glückwünschen anschloss.
In seiner Festansprache ermutigte Kreishandwerksmeister - Mario Kahl – die jungen Absolventinnen und Absolventen sich stetig weiter zu qualifizieren, Ausdauer und Leistungsbereitschaft zu zeigen und die Bereitschaft aufzubringen, sich zu engagieren, um das Handwerk zu bewahren. Immer mit dem Hinblick auf das Qualitätssiegel des Handwerks – dem Meisterbrief.
Bevor traditionsgemäß die Innungslade geöffnet und die Gesellinnen und Gesellen ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse überreicht bekamen, richtete Frank Wagner – Präsident der Handwerkskammer Chemnitz – ebenfalls seine persönlichen Worte und Glückwünsche an die jungen Handwerkerinnen und Handwerker.
Bei entzündeter Kerze nahmen die 35 Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden freudig in Empfang.
Auch in diesem Jahr schlossen fünf Gesellinnen und Gesellen aus den Gewerken Handzuginstrumentenbau, Metallblasinstrumentenbau, Zupfinstrumentenbau und Tischler mit sehr guten Leistungen ab.
Neben der Festansprache war die Handwerkskammer Chemnitz mit einem kleinen Informationsstand vertreten. An diesem informierte Sibylle Wuschek die jungen Handwerkerinnen und Handwerker über die Weiterqualifizierung zum Handwerksmeister und überreichte jeder Absolventin und jedem Absolventen ihr/sein Starterpaket inklusive eines persönlichen Briefes.
Die musikalische Umrahmung lag traditionsgemäß in den Händen der Musikschule Vogtland, welches von dem Gitarrenduo Lucie Trampel und Gregor Steps gestaltet wurde.
Die Kreishandwerkerschaft Vogtland bedankt sich herzlich bei der Sparkasse Vogtland, die wie stets für einen würdigen Rahmen und das leibliche Wohl der Gäste, mit einem Catering der Fleischerei Schneider aus Treuen, sorgte.
Für sein langjähriges Engagement zur Stärkung des Handwerks, verlieh die Handwerkskammer Chemnitz
am 15.09.2018 im Dorint Hotel in Chemnitz die Goldene Ehrennadeln an Malermeister Reiner Heinze.
Für seine Dienste im Vorstand der Malerinnung Auerbach, als stellvertretender Obermeister der Maler-
und Lackierinnung Göltzschtal, für den mehrjährigen Einsatz als Obermeister der Maler- und Lackierinnung
Göltzschtal, als Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Vogtland und als Mitglied der Vollversamm-
lung der Handwerkskammer Chemnitz, überreichte Handwerkskammer-Präsident – Frank Wagner – die
Auszeichnung und würdigte damit die langjährige Arbeit von Herrn Heinze im Ehrenamt.
(Bild von links:
Rainer Heinze - Gratulant, Frank Wagner - Präsident HWK Chemnitz)
Zur Innungsversammlung der Elektroinnung Auerbach-Reichenbach fand am 30.08.2018 im Gasthof „Zum Walfisch“ in Zwota die turnusmäßige Wahl des Innungsvorstandes statt. Der bisherige Innungsobermeister Thomas Enders wurde erneut einstimmig in seiner bisherigen Funktion bestätigt. Die bisherigen Stellvertreter – Herr Jens Kummer und Dietmar Meinel – wurden ebenfalls für die nächsten fünf Jahre wiedergewählt. Auf dieser Innungsversammlung beschlossen die Mitglieder auch weitere Aktivitäten für die perspektive Gestaltung der Innungsarbeit. Hier sollen verstärkt jüngere Handwerker eingebunden werden. Ein erster Schritt dazu ist, dass Herr Christian Enders (Fa. Elektro Enders) und Herr Chris Kummer (Fa. Elektro Kummer) dem Vorstand als kooptierte, beratende Mitglieder für den Bereich Digitalisierung, moderne Technologien und Perspektive für die Facharbeit zugeordnet wurden. |
![]() (Thomas Enders - Obermeister der Elektroinnung Auerbach-Reichenbach) |
Uwe Branscheidt, Orthopädieschuhmachermeister und bisheriger Obermeister
der Landesinnung Orthopädie-Schuhtechnik Sachsen, wurde zur Vorstandswahl
am 14.04.2018 in seiner bisherigen Funktion für die nächsten drei Jahre bestätigt.
Ebenfalls wiedergewählt wurden sowohl die stellvertretenden Obermeister –
Andreas Koch und Olaf Rösch -, als auch ihre Vorstandsmitglieder – Frank Beckert,
Gerd Mauke und Horst Preuß -.
Die Frauenpower schlägt sich auch in der Landesinnung Orthopädie-Schuhtechnik
Sachsen durch. Ganz herzlich beglückwünschen und begrüßen möchten wir
Diana Duchon. Sie als Orthopädieschuhmachermeisterin wurde ebenfalls in den
Kreis des Innungsvorstandes gewählt.
Bild von links:
(Andreas Koch, Horst Preuß, Gerd Mauke, Diana Duchon, Olaf Rösch, Frank Beckert, Uwe Branscheidt)